Jan Tesche, A.-Rudloff-Str. 7, 99817 Eisenach

Imkerei Tesche

Belegstelle Lautenthal

Gleich beim ersten Termin 2020 schickte ich Königinnen zweier Abstammungen zur Begattung auf die Belegstelle Lautenthal im Harz.

Dort stehen aktuell Drohnenvölker der B140 (TR), ursprünglich eine Meda-Linie mit nun ausgewogenen Eigenschaften.

Die ersten fünf Tage des Aufenthalts hatten die Begattungsvölker bestes Wetter, was hoffentlich zur erfolgreichen Begattung genutzt wurde. Nun und auch laut Vorraussage für die restlichen Tage bis zur Abholung ist es oft regnerisch.

 

Verkauf von Ablegern 2020

Näheres hier: klick!

 

Die Königinnenzucht hat begonnen und ich erstellte diesmal dazu ein einfaches Video...

Verkauf von Bienenvölkern im Frühjahr 2020

Die zur Verfügung stehenden Bienenvölker waren, da meist verbindlich reserviert, in Kürze ausverkauft!

 

 

 

 Älteres...

Urlaub muss auch mal sein...

Obwohl hier in Marokko mit Tagestemperaturen um die 15 Grad Celsius, jedoch kalten bis an und unter den Gefrierpunkt reichenden Nächten Winter herrscht, ist bei den lokalen Bienen täglich Flugwetter. 

Ich schaue immer, ob ich Bienenkästen sehe, hatte aber bisher wenig Erfolg.

Läden mit Imkereibedarf sah ich schon einige, jedoch gab es immer Verständigungsprobleme, aber vielleicht kann ich mich mal irgendwann mal mit einem Imker hier austauschen...

Geimkert wird in moderner Betriebsweise in 10er Dadant-Kästen oder traditionell auch in Ton- oder Holzröhren. Zur Varroabehandlung findet man Apiwohl, Oxalsäurepulver und andere Mittel mit Amitraz in den Imkereibedarfsläden.

Bienenvölker-Verkauf/ Ableger

Auch wenn nun kurz vor Weihnachten eine recht milde Wetterphase das umstellen (Kauf und Transport zum anderen Standplatz) der Bienen erlauben würde, rate ich davon ab! 

Liebe Interessenten, wartet bis zum Frühjahr!!!

Siehe hierzu meine Antwort, die ich den Interessenten bei der Frage nach Bienenkauf aktuell in fast gleicher Form geschrieben habe oder schreiben werde:

Hallo Herr ...,

kein Problem und gerne, dann aber im Frühjahr!

Theoretisch könnten die Bienen jetzt noch an einem milden Tag verstellt werden, ist aber nicht sinnvoll!

Zum einen bringt der Transport Unruhe ins Volk. Zum anderen hätten Sie außer dem Risiko nichts davon, da die Bienen im Winter sowieso kaum fliegen...
Das Risiko ist, das die Bienen den Winter nicht überleben, sei es aus Futtermangel oder...

Deshalb mich einfach im Hinterkopf behalten und im März nächsten Jahres bei mir melden. Dann wird auch wieder eine Völkeruntersuchung mit Entnahme von Futterkranzproben vom amtlichen BSV gemacht. Wenn dann alles passt, gibt es auch das bei Verkauf außerhalb des Kreises notwendige Gesundheitszeugnis.

Bei mir ist es dann auch so, das ich nicht Bienen zuteile, sondern der Interessent kann aus den zur Verfügung stehenden Völkern mehrere anschauen und seine Auswahl treffen. Und im Winter geht das auch nicht!
Ich werde auch nur noch einmal die Bienen stören, wenn demnächst die Winterbehandlung gegen die Varroamilbe mit 3,5%iger Oxalsäure erfolgt...

Eine schöne Weihnachtszeit und viele Grüße aus Eisenach
Jan Tesche

 

Dezember 2018

Ich habe hier lange Zeit nichts geschrieben.  Das Bienenjahr begann sehr früh mit einer plötzlichen Blütenfülle, endete aber auch schon sehr zeitig.

Weil dann wenig Futterquellen zur Verfügung standen, kam es in diesem Jahr speziell bei frisch gebildetem Ablegern vermehrt zu Räubereiversuchen. Dazu kam noch ein sehr hoher Druck auf die Bienenvölker durch Wespen, die bis fast Mitte November aktiv waren.

Nun jedoch ist erst einmal  Winterruhe am Bienenstand eingetreten...

 

Mai 2018

Bei der ersten Zuchtserie der Standbegattung um den 20. Mai gab es, obwohl ausreichend geschlechtsreife Drohnen zur Verfügung standen, witterungsbedingt (?) ein paar Fehlbegattungen. 

Bei der folgenden Serie war das Begattungsergebnis viel besser.

Für die zukünftige Zucht wurden 13 Königinnen zur Begattung auf der Buckfast-Belegstelle "Rhön" aufgestellt. Dort wurden 12 Königinnen erfolgreich begattet.

Oase Meksi
Oase Meksi
Imkereibedarf und Honigverkauf in Er Rich
Imkereibedarf im Souk von Er Rich
Bienenkästen Marokko

April 2018/2

Am 11.04. bekam ich auch das Ergebnis der Futterkranzproben (alle 5 Sammelproben negativ) sowie das Gesundheitszeugnis für den Eisenacher Stand.

Überwinterte letztjährige Ableger kann ich nun nicht mehr anbieten, jedoch ca. Mitte Juni neue Ableger mit diesjähriger Königin.

Die Vegetation schreitet in der Entwicklung schneller voran als die Bienenvölker. Nun blüht überall schon der Ahorn. Die Kirschblüten sind auch schon fast am aufplatzen...

Zur Zeit füllen sich langsam auch die Mini Plus-Beuten, die dann später geteilt werden und und als Begattungskästen mit schlupfreifen Zellen versehen die erste Heimat eines Völkchens sind und mit den "guten" Jungfern-Königinnen zur Begattung auf die Belegstelle reisen .

Imkerei Jan Tesche, Eisenach, Ableger kaufen, Bienenvolk, Buckfast

April 2018/1

Der Verkauf der überwinterten Ableger startet nun...

Am 02. April konnte ich erstmals Pollen an der Salweide feststellen. Natürlich haben die Bienen gleich diesen Leckerbissen und ebenso den Nektar der Weiden entdeckt, so das mit den zeitgleichen endlich vorherrschenden milden Temperaturen die Entwicklung der Bienenvölker vorangeht bzw.  startet!

Heute, am 09.04., kamen die Ergebnisse der Futterkranzproben vom Stand Weberstedt. Natürlich wie erwartet, "negativer" Befund!

Imkerei Jan Tesche, Eisenach, Dadant, Ableger, Bienenvölker kaufen, Buckfast

März 2018

Erneuter Wintereinbruch mit Schnee und Kälte! Aber bald wird es hoffentlich Frühling...

Kürzlich wurden vom amtlichen Bienensachverständigen Futterkranzproben entnommen. Wenn die Laboruntersuchung sämtlicher Proben auf Faulbrutsporen negativ verläuft, werden nach derzeitigen Stand (Witterung, Trachtangebot und dadurch Entwicklung der Völker) frühestes Anfang, wahrscheinlich eher Mitte April 2018 wieder Jungvölker (überwinterte Ableger), vorwiegend auf Dadant modifiziert (US) nach Adam/ Ries abgeben.

PS: Die Bienen der Kästen, welche sturmbedingt einen Tag "oben ohne alles" dastanden, haben alles gut überstanden...

Imkerei Jan Tesche, Eisenach, Dadant, Ableger, Bienenvölker kaufen, Buckfast
Imkerei Jan Tesche, Eisenach, Dadant, Ableger, Bienenvölker kaufen, Buckfast

Januar 2018

Ende Dezember bot sich an den Bienenständen ein doch recht zufriedenstellendes Bild. In den Bienenkästen war noch Leben, wenige Völker sogar richtig aktiv, obwohl die Temperatur nur 5-6 Grad Celsius betrug.

Der Zustand der Völker war von einigen starken, den meisten normalen, aber auch einigen schwächeren Völkern eben ganz durchschnittlich. Augenscheinlich wurde schon viel Futter verbraucht, so das ich sicherheitshalber demnächst zusätzlichen Futterteig auflegen werde. 

"Friederieke" blies häftig und hebte bei drei Kästen die Steine, den Außen- und Innendeckel ab, so daß diese Völker leider für einen Tag gänzlich ohne jeden Schutz von oben waren, dazu noch bei Schnee und Regen den Wärmehaushalt in der Wintertraube aufrechterhalten mussten.  Mal sehen, was aus diesen Bienen wird...


Imkerei Jan Tesche, Eisenach, Dadant, Ableger, Bienenvölker kaufen, Buckfast

Ältere Meldungen

November 2017

Je nach Wetterlage erfolgt drei Wochen nach den ersten richtigen Nachtfrösten die Winterbehandlung gegen die Varroa-Milben. Das kann Mitte, aber auch erst Ende Dezember sein.

Dadurch sollen möglichst viele der noch vorhandenen Milben abgetötet und dem Bienenvolk im Frühjahr dann ein guter Start ermöglicht werden. 

Zu diesem Zeitpunkt kann auch eine erste Schätzung vorgenommen werden in Hinblick auf zu erwartende (oder schon vorhandene 🙁) Verluste bei der Überwinterung der Bienen.

Ca. Mitte März/ Anfang April 2018 werden Futterkranzproben durch den amtlich berufenen Bienensachverständigen entnommen. Ist die folgende mikrobiologische Untersuchung mit negativen Ergebnis in Hinblick auf Faulbrutsporen, erfolgt die Ausstellung des Gesundheitszeugnisses durch den Amtstierarzt. Dann werden wir wieder Jungvölker (überwinterte Ableger), vorwiegend auf Dadant modifiziert (US) nach Adam/ Ries, abgeben.

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alle Jungvölker sind verkauft, aber ab Ende Mai sind neue Ableger mit 2017er Königin erhältlich!

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe Jungvölker auf Dadant modifiziert zu verkaufen. Wohlgemerkt eingewinterte Ableger, keine eingewinterten Wirtschaftsvölker! Beim Raps sind diese noch nicht voll da, aber dann natürlich bei der Sommertracht.

Zum einen ist aber der Verkaufspreis entsprechend dem Aufwand günstig, auch müssen bei mir keine neuen Rähmchen mitgebracht werden. Somit sparen Sie 1,20 € / Rähmchen beim Kauf!

Ein aktuelles Gesundheitszeugnis nach getesteten Futterkranzproben ist bei mir obligatorisch und das bekommen Sie beim Kauf in Kopie mit!

Damit Sie sich ein Bild über den aktuellen Stand der Jungvölker machen können, habe ich heute kurzentschlossen Videos von der Durchsicht einiger Jungvölker gemacht. Ich hoffe, das hilft Ihnen schon etwas weiter...

(Nicht wundern, das ganze war ungeplant, deshalb bin ich unrasiert, in Arbeitsklamotten und Gummischlappen! Diese Videos sollen rein informativ sein...)

Jungvölker auf Dadant modifiziert, erst spät Anfang / Mitte Juli 2016 mit zwei Brutwaben/ Kö.-Zelle/ Futterwabe gebildet. Auf 6 Waben überwintert. Wenig, aber auf langen Zeitraum gefüttert, damit lange Zeit gut gebrütet wurde. Leider wurde auch noch viel Nektar von der Goldrute eingetragen, dazu der über einen langen Zeitraum kalte Winter, so das die Bienen dicht in der Wintertraube saßen und nicht frühzeitig mit brüten anfingen und viel Futter verbrauchten. Diesen Platzmangel wegen dem noch vielen Winterfutter hätte ich eher korrigieren müssen! Aber solche Jungvölker, bei denen die Entwicklung nicht ausreichend ist (wie auch in einem Beitrag von mir gezeigt), gebe ich nicht ab.

Teil 1: https://youtu.be/-wey33eUfT4

Teil 2: https://youtu.be/WLvfBIXK1n4

Teil 3: https://youtu.be/zR3g77iKRSM ---> hier ein Jungvolk, das ich nicht abgebe, da in der Entwicklung zurück...

Teil 4: https://youtu.be/AH4uQ0_k9

 

Etwas über mich...

Mein Name ist Jan Tesche. Ich betreibe nun im siebenten Jahr die Bienenhaltung.

Mit diesem sehr interessanten Hobby möchte ich einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten, denn viele Pflanzen sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig.

Mein Fachwissen dafür habe ich mir zum Teil angelesen, den Großteil jedoch während des Imker-Lehrgangs, veranstaltet und geleitet von Herrn Gerhard Wolf aus Gerstungen, erfahren. Der theoretische Teil des Lehrgangs wurde noch im Winter abgeschlossen. Im praktischen Teil wurden an Lehr-Bienenvölkern im Frühjahr und Sommer/ Spätsommer alle jahreszeitlich anfallenden Arbeiten an den Bienen vermittelt.

Durch regelmäßiges Informieren in Fachforen im Internet, lesen von Fachzeitschriften und Büchern, den Besuch von Fachveranstaltungen, Vorträgen und Schulungen sowie den direkten Erfahrungsaustausch mit anderen Imkern/ Züchtern bilde und werde ich mich immer weiter bilden.

Ich bin Mitglied im Imkerverein Eisenach, damit auch im Landesverband Thüringer Imker und im Deutschen Imker Bund organisiert.

Zu Beginn imkerte ich mich Carnica-Bienen, dabei auch mit Reinzuchtköniginnen verschiedener Herkünfte.

Nun wende ich mich immer mehr den Buckfastbienen zu, da man deren hohes Leistungsvermögen sehr gut durch Kreuzungs- und Kombinationszucht halten bzw. steigern kann.

Seit Januar 2016 bin ich Mitglied im Landesverband Buckfastimker Bayern e. V. und somit auch Mitglied der Gemeinschaft der Europäischen Buckfastzüchter e. V..

Ebenso habe ich 2016 die Module der Ausbildung als Bienensachverständiger absolviert und erfolgreich die Prüfung dafür abgelegt.

Nun beginnt auch mein Sohn Tom Interesse an der Imkerei zu zeigen.

Meine (unsere) Bienenstandorte befinden sich bei Eisenach und bei Weberstedt. Im Frühjahr und im Sommer werden bei Bedarf weitere Standorte genutzt.

Haben auch Sie Interesse an der Bienenhaltung? Bei den Thüringer Imkervereinen bekommen Sie weitere Informationen...

 



Sie sind Besucher Nr.

Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!