Frühjahr 2020
Die Ergebnisse der Futterkranzproben sämtlicher Stände waren alle negativ, die zugehörigen Gesundheitszeugnisse (Seuchenfreiheitsbescheinigungen) waren am 17.03.2020 sowie am 26.03.2020 eingetroffen, so das der Völkerverkauf in diesem Jahr sehr frühzeitig starten konnte.
Innerhalb kurzer Zeit waren die meist vorreservierten Bienenvölker ausverkauft.
Ableger mit diesjähriger Königin je nach Wetter ab ca. Mitte Juni erhältlich!
Verkauf 2020
überwinterte Jungvölker Dadant modifiziert (US):
- auf 6 Waben, Königinnen fast alle (95%) aus 2019, grün markiert
- mütterlicherseits Buckfast F1, standbegattet
- erhältlich ab frühestens Mitte März, gerne Anfang April
- Preis xxx € inclusive allem (aktuelles Gesundheitszeugnis, aussuchen des Wunschvolkes aus mehreren, Durchsicht des Volkes beim Umsetzen, es müssen keine Tausch-Rähmchen mitgebracht oder die Rähmchen zusätzlich bezahlt werden)
- ebenso auf 9 - 10 Waben überwinterte Völker, die entsprechend stärker eingewintert wurden, für xxx € erhältlich
- Mindestabnahme zwei Bienenvölker, verbindliche Reservierung nur durch Anzahlung von 20,00 € je Bienenvolk, Rest bar bei Abholung
Ableger Dadant modifiziert (US):
Nur erhältlich im Juni-Juli (August)!
Drei Waben je Ableger inclusive der ansitzenden Bienen und der jungen 2020er Königin sind im Ableger für 50,- Euro enthalten.
Der Käufer kann aus den Waben des Ablegers frei auswählen! Jede weitere Wabe kostet 15,- Euro.
Bsp.. Ableger mit drei Waben inclusive Kö = 50,- Euro
Ableger mit fünf Waben inclusive Kö = 80,- Euro
Der 3-W-Ableger mit Königin enthält in der Regel eine Futterwabe und zwei Waben mit Arbeiterinnen-Brut in allen Stadien oder auch Brut auf drei Waben und dafür mit Futterkranz mit jeweils allen ansitzenden Bienen inclusive junger 2020er Königin.
Die Königin ist in Eilage und anhand ihrer ersten eigenen ordnungsgemäß verdeckelten Arbeiterinnen-Brut ist erkennbar, das sie begattet ist. Eventuell sind auch schon die ersten eigenen Bienen der jungen Königin geschlüpft.
Verkaufspreis: 50,00 €
Abholung
Ich könnte mir die Übergabe der Bienen recht einfach machen... Einfach vom Käufer im Voraus die Bienenkästen anfordern und bei einer Kontrolle die Bienen gleich umsetzen. Der Käufer kommt später vorbei, ich zeige Stifte, eventuell die Königin und alles ist bereit zur Mitnahme.
Zum einen ist dieses Vorgehen bei gebrauchten Beuten in Hinblick vor allem auf AFB risikobehaftet! Auch ist gerade bei Käufern aus weiterer Entfernung die Anlieferung der Beuten aufwendig. Vielleicht sagt aber auch das Volk dem Käufer dann nicht zu?!
Deshalb mache ich folgenden, für den Käufer besseren, für mich umständlicheren Weg: Nach Vereinbarung treffen sich ein bis mehrere Interessenten mit mir. Sämtliche zum Verkauf stehende Völker können bei geöffnetem Deckel angeschaut werden. Die dann jeweils interessanten Völker werden von mir oder auch vom Interessenten durchgeschaut/ gleich umgesetzt. Das die Bienen nicht unnötig gestört werden, möchte ich folgendes vorgeben: Bei Kauf nur eines Volkes schauen wir zwei Völker nach Wahl an, bei drei Völkern maximal fünf Völker... Oder ein Interessent kommt zu mir, wenn ich sowieso die Völker nachschaue und hat dann die Auswahl.
Das Abholen muss morgens vor dem Beginn des Bienenfluges erfolgen (da passt es leider oft von den Temperaturen nicht optimal) oder eben am Nachmittag oder Abend.
Der Käufer könnte die Zeit, bis alle Bienen vom Sammelflug zurück sind, z. B für folgendes nutzen:
- Abendessen vor längerer Heimfahrt
- Eisenach besichtigen (Altstadt, Lutherhaus, Bachhaus, Wartburg, Auto-Museum...)
- kleine Wanderung bei Eisenach unternehmen z. B. durch die Drachenschlucht
- Besuch des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich (25 km entfernt)